Deutschlandweit arbeiten über 7.700 aktive Ehrenamtliche in der TelefonSeelsorge, in Trier sind es ca. 70 Mitarbeitende. Rund um die Uhr sind sie für Menschen mit ihren Ängsten, Ambivalenzen, Krisen und Problemen da. Um zu Verstehen und Begleiten zu können, sind kommunikative Fähigkeiten und Kenntnisse nötig. Eine einjährige Ausbildung (insgesamt 130 Std.) bildet das Fundament für die Arbeit am Telefon. Durch Fortbildung und qualifizierte Supervision begleiten und unterstützen wir unsere ehrenamtliche Mitarbeitenden. Auch wenn sie alleine am Telefon Menschen begleiten, so sind sie Teil einer Dienstgemeinschaft, die sich in ihrer Aufgabe immer wieder verständigt.
Wir freuen uns über Menschen, die sich für dieses Engagement interessieren, mitwirken und mitgestalten wollen.
Die Mitarbeit in unserer Stelle bedeutet Dienst am Telefon, auf Wunsch später auch in der Mailseelsorge.

Mitarbeiten - Dasein für andere
Sie haben Interesse?
Das bringen Sie mit
Sie haben "Raum" und Zeit, sich auf eine anspruchsvolle, neue Aufgabe einzulassen. Sie sind interessiert an Menschen und deren Geschichten. Sie können zuhören, sind lebenserfahren und haben die Fähigkeit, mit Krisen umzugehen. Sie sind belastbar, reflektionsfähig und können sich in eine größere Gemeinschaft einbringen.
Sie sind zuverlässig und können über einen längeren Zeitraum Verantwortung übernehmen, kennen Ihre Grenzen und können diese offen ansprechen.
Das erwarten wir
Wir erwarten nach der Ausbildung eine weitere Mitarbeit von mindestens 3 Jahren.
Der Umfang der Mitarbeit beträgt ca. 20 Stunden im Monat; das entspricht 3 Tagdiensten à 4 Stunden und einem Nachtdienst.
Das bieten wir Ihnen
Wir bilden Sie aus. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen das persönliche Lernen (Selbsterfahrung), Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung, Einüben medialer Kriseninterventionen, die Vermittlung von Grundwissen im Umgang mit psychischen und physischen Krankheiten, Suizid, Tod, Sexualität, Beziehungen.
Die ehrenamtlich Mitarbeitenden treffen sich regelmäßig zur Supervision. Sie werden von einer qualifizierten Fachkraft geleitet. Probleme und Themen, die am Telefon auftauchen, werden miteinander besprochen und reflektiert. Supervision hilft, sich ständig weiterzuentwickeln.
Mehrmals im Jahr finden Fortbildungen ganztätgig oder als Abendveranstaltungen statt. Dieses Angebot dient der persönlichen Weiterentwicklung für die Arbeit am Telefon. Regelmäßige Treffen in der Mitarbeiterschaft, die für persönlichen Austausch und gemeinsame Feste organisiert werden, sind ebenso Bestandteil unserer Dienstgemeinschaft.
Die Teilnahme an Ausbildung, Supervision, Fortbildung und weiteren Angebote sind kostenfrei.
Unsere nächste Ausbildung startet im Frühjahr 2026
Wir nehmen ganzjährig Bewerbungen an.
Welche Zuhörqualitäten haben Sie?
Interessiert es Sie, ob Sie ein guter Zuhörer sind und was man unter Zuhörfähigkeit versteht? Unser Online-Tool von listening-skills.eu hilft, das herauszufinden. Mit Hilfe von Fragen, die hier gleich gestellt werden, können Sie Ihre Hörfähgkeit selbst einschätzen und testen. Sie erhalten eine Auswertung der wichtigsten Bereiche des Zuhörens und wie Sie in jedem dieser Bereiche abgeschnitten haben.
Hörend in Verbindung
Einsamkeit, Ängste, Trauer...Krisenerfahrungen sind Themen am Seelsorgetelefon. Unsere Ehrenamtlichen berichten von ihren Erfahrungen in der Arbeit der TelefonSeelsorge und warum es sich lohnt, sich zu engagieren.
Podcast: Weil mehr geht
Der Podcast zu Engagemen & Kirche
Zum Beitrag
Mitmachen - warum ich mich engagiere
Ein Beitrag der Bundesehrenamtlichenvertretung der TelefonSeelsorge Deutschland
Zuhören
Zuhören ist mehr, als nur den Mund zu halten
Tipps für gutes Zuhören